Samuel Beckett, Words and Music
Morton Feldman und ein neues Werk von Helena Cánovas i Parés
SO 07. Mai | 15:00WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal
€ 24,- | ermäßigt: € 18,-
Karten kaufen
Morton Feldman und ein neues Werk von Helena Cánovas i Parés
SO 07. Mai | 15:00€ 24,- | ermäßigt: € 18,-
Karten kaufen
Rainer Homann
| Sprecher
Elias Reichert
| Sprecher
E-MEX-Ensemble
Konny Chen
| Flöte
Evelin Degen
| Flöte
Joachim Striepens
| Klarinette
Kalina Kolarova
| Violine
Pauline Buss
| Viola
Burkart Zeller
| Violoncello
Eberhard Maldfeld
| Kontrabass
Michael Pattmann
| Schlagzeug
Martin von der Heydt
| Klavier
Christoph Maria Wagner
| Dirigent
Valerij Lisac
| Szenische Einrichtung
Samuel Beckett, Morton Feldman
Words and Music (1961/87)
Live-Hörspiel von Samuel Beckett für zwei Sprecher. Mit Musik von Morton Feldman für Kammerensemble. Text in deutscher Übertragung von Elmar Tophoven
Helena Cánovas i Parés
devising it all for company (2022–23)
für Ensemble
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, gefördert durch das Institut Ramon Llull
Uraufführung
Keine Pause | Ende gegen 16:30
Das Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 15. Mai im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Institut Ramon LLull
ACHT BRÜCKEN
Samuel Beckett konnte Vertonungen seiner Texte nicht ausstehen. Doch in seinem experimentellen Radiohörspiel »Words and Music« von 1961 trat nun einmal neben dem sprechenden »Words« (alias Joe) ein gewisser »Music« (alias Bob) auf, der sich nur in wortlosen Klängen äußerte. Um ihn zum Leben zu erwecken, benötigte der Autor einen Komponisten als Partner. Für eine Neuproduktion im Jahr 1987 schlug Beckett selbst Morton Feldman vor, vielleicht ja, weil er in der Arbeitsweise des US-Amerikaners, in der subtilen Variation und Neukombination von sehr reduziertem Material, Parallelen zum eigenen Schaffen erkannte. »Es war ein riesiger Spaß, etwas für Beckett zu machen«, erklärte Feldman dazu, »sozusagen ihm zu Ehren, der seit den 1950er Jahren Teil meines Lebens war.« Abgerundet wird das Programm des E-MEX-Ensembles durch ein neues Werk der Katalanin Helena Cánovas i Parés, das sich ebenfalls auf einen Beckett-Text bezieht: die Novelle »Company« aus dem Jahr 1979.
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Rebecca Saunders: Myriad III
16:00
Rebecca Saunders: Myriad III
18:00
Einführung in das Konzert
19:00
Musik der Zeit: Wolkentagebuch
20:00
Adrenalina & Prettybabyflo
22:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Klanginstallation
12:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Rebecca Saunders: Myriad III
14:00
Rebecca Saunders: Myriad III
15:30
Simon Nabatov: Quadrature
17:00
Claudia Robles-Angel: Exhausted
18:00
Sir George Benjamin: Lessons in Love and Violence
20:00
safe space records
21:30
Rebecca Saunders: Stirrings Still
11:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Mouvement
15:00
Internationaler ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerb
17:00
Chronicles of Loneliness - Einführung
19:00
Lucia Ronchetti: Chronicles of Loneliness
20:00
PLAY!
21:30
Helmut Lachenmann: GOT LOST
11:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
KonSequenzen: Milica Djordjević
12:00
OHNE GARANTIE
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
MOMO
12:45
KonSequenzen: Yu Kuwabara
13:00
KonSequenzen: Mikel Urquiza
13:00
KonSequenzen: Yu Kuwabara
13:45
KonSequenzen: Mikel Urquiza
14:00
MOMO
14:45
KonSequenzen: Clara Iannotta
14:45
KonSequenzen: Vito Žuraj
15:00
KonSequenzen: Vito Žuraj
15:45
KonSequenzen: Clara Iannotta
16:00
KonSequenzen: Milica Djordjević
16:30
Shadows
17:30
Porträtkomponistin Rebecca Saunders im Gespräch
18:15
Rebecca Saunders Triptychon I & II
19:00
Rebecca Saunders Triptychon III
20:30
h i l d e
21:30
»Klang und Raum«
11:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
so nah ~ so fern
18:00
As a stranger…
21:00
Ampai:re feat. Ignaz Schick
22:00
Gespenster und Fahnen
12:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
»Migrants«
18:00
UnBREATHed
20:00
Soulcrane invites Tony Lakatos
22:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
PhilharmonieLunch
12:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
Kaitlyn Aurelia Smith
20:00
Wir hatten was mit Björn
22:30
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
mdi ensemble
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Helmut Lachenmann - My Way
16:00
Allegro sostenuto
18:00
traces
20:00
Ausfahrt
22:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
Rebecca Saunders: Void
12:00
Rebecca Saunders: Yes
18:00
A Labour of Love
20:00
Niklas Wandt
21:30
Einführung in das Konzert
10:00
Evil Elves
11:00
Rebecca Saunders: Myriad
12:00
Valerij Lisac: REPEAT PLAY!
12:00
Samuel Beckett: crazy inventions
12:00
E-MEX-Ensemble
12:00
Samuel Beckett, Words and Music
15:00
Eine Odyssee im Klangraum
18:00
TILAR
21:00
Evil Elves
20:00