HERO-he/she/they/per/ne/ve/ze/xe/ey-
ÉRMA | Nando von Arb | Margarita Gerogianni
MO 03. Mai | 20:00WDR Funkhaus Wallrafplatz
€ 15,- | ermäßigt: € 10,-
ÉRMA ENSEMBLE
JENNIFER SEUBEL | Flöte
XAVIER LARSSON PAEZ | Saxophon
TILL MÜLLER | Klarinette
KATJA LASSER | Trompete
VERONIQUE DE RAEDEMAEKER | Violine
DAVID TOBIN | Violine
ALBERT KHAMETOV | Viola
ELIO HERRERA | Violoncello
JAKOB KRUPP | Kontrabass
LOTTE NURIA ADLER | Mandoline
JINHEE KIM | Gitarre
ANTON GERZENBERG | Klavier
RAMÓN GARDELLA | Schlagzeug
RIE WATANABE | Schlagzeug
LEA WIRTZ | Harfe
YORGOS ZIAVRAS | Dirigent
VEGA PERSSON | Performer 1
PANOS ZYGOUROS | Performer 2
MARGARITA GEROGIANNI | Regie
NANDO VON ARB | Graphic Artist
Unsuk Chin
cosmigimmicks
Musikalische Pantomime für sieben Instrumentalisten
Fausto Romitelli
Blood on the Floor, painting 1986
für Ensemble
George Crumb
Quest
für Gitarre, Sopransaxophon, Harfe, Kontrabass und Perkussion (2 Spieler)
keine Pause | Ende gegen 21:30
ACHT BRÜCKEN
Gewaltige Muskelberge, üppige Kurven – in der Welt der Graphic Novels werden männliche und weibliche Attribute oft stereotyp und stark übertrieben dargestellt. Inspiriert durch erotische Comics hat das international besetzte ÉRMA Ensemble eine Geschichte erdacht, in der sich ein hyperfeminines und ein hypermaskulines Wesen bekämpfen und am Ende einen neuen Helden hervorbringen – genderneutral, frei zwischen den Geschlechterrollen flottierend. Zwei Performer stellen die Figuren dar, und ein Graphic Artist skizziert, live auf eine Videowand übertragen, das comichafte Bühnenbild. Eine Hauptrolle spielt natürlich auch die Musik: Unsuk Chins ≫cosmigimmicks≪, ohnehin als musikalische Pantomime konzipiert, begleitet den Krieg der Geschlechter. Sein vorläufiges Ergebnis, eine ≫formlose Masse≪, porträtiert Fausto Romitellis Komposition ≫Blood on the Floor, painting 1986≪, die durch Francis Bacons gleichnamiges Gemälde angeregt wurde. Die nun folgende Verwandlung beschreibt George Crumbs Stück ≫Quest≪ – es endet mit einem Wiegenlied für den neugeborenen Helden.
Das Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und als Stream gesendet. Die Sendetermine werden später bekannt gegeben.
Sun Ra Arkestra
19:00
celestial objects
20:00
JO und Party
21:00
Kind of Ambient
20:00
Longing for belonging
20:00
bright darkness
15:00
Le noir de l'étoile | COSMIC PULSES
18:00
Manuel Göttsching
21:00
The Secret of Life
13:00
Descendants of Drexciya | Warm-up
18:00
Descendants of Drexciya
20:00
[ ?!? ]
11:00
meanwhile, back at the ranch...
11:00
V. Ossenkopf-Okada / J. Rohrhuber: Ein Vortrag über Leuchtstoffraum 1
12:00
Spiel – und Ernst=Zeug
16:00
meet the composer
18:00
Richard Ayres: The Garden
19:00
Ernst Busch - der letzte Prolet
21:00
Leuchtstoffraum 1
22:30
Jakub Flügelbunt... und Magdalena Rotenband
11:00
Musik zeichnen
12:00
Musik zeichnen
13:00
Salvatore Sciarrino: Quaderno di strada
15:00
meet the composer
18:00
Richard Ayres / Paul Barritt: Strand
19:00
Fausto Romitelli: Professor Bad Trip
21:00
Musik zeichnen
12:00
HERO-he/she/they/per/ne/ve/ze/xe/ey-
20:00
Mount Meander
21:00
mixed pieces
12:00
Places we go
19:00
Homotopie
21:00
Öffentliche Probe mit dem Kollektiv3:6Koeln
12:00
ACHT BRÜCKEN - Kompositionswettbewerb: Finalkonzert
18:00
Django Bates
20:00
Musik zeichnen
12:00
Seminar zu »Happiness Seriousness«
15:30
Happiness Seriousness - A Counterpoint
20:00
KLAENG TEN Party
21:00
Caspar Johannes Walter: Gekrümmte Räume
12:00
Lynch Études – Kubrick Études
18:00
Living Cartoon
20:00
Five Noire
21:00
Frank Zappa / Tony Palmer
12:00
Zorn - Zappa - Omelchuk
16:00
A Tribute to Frank Zappa
18:00
Spiel der Elemente
20:00
Time Machines
21:00
How is your bird?
11:00
meet the composer
12:00
Musik zeichnen
15:00
DRZAVA
18:00
Discontinued Reality
20:00
Tour de Groove
22:00
Manuel Göttsching: E2-E4
20:00
Karlheinz Stockhausen: Sternklang
19:30