… cette ville étrange
Eine Re-Imagination von Claude Viviers »…et je reverrai cette ville étrange…«
SO 01. Mai | 18:00WDR Funkhaus
Eintritt frei
Eine Re-Imagination von Claude Viviers »…et je reverrai cette ville étrange…«
SO 01. Mai | 18:00
Ensemble Constantinople
Reza Abaee
| Gheychak
Shawn Mativetsky
| Tabla
Guy Pelletier
| Flöte
Didem Başar
| Kanun
Gabriel Dharmoo
| Harmonium, Stimme
Kiya Tabassian
| Setar, Stimme
Dario Calderone
| Kontrabass
Ablaye Cissiko
| Kora
Claude Viviers „Et je reverrai cettre ville étrange“ adaptatiert durch Sandeep Bhagwati
Mit improvisierten Interludien von Didem Başar, Gabriel Dharmoo, Kiya Tabassian, Sandeep Bhagwati u.a.m.
Ende gegen 19:00
Das Konzert im Radio: Samstag, 21.05.2022, WDR3 Konzert, 20:04
Die Reisen des Ensemble Constantinople werden gefördert durch das Canada Council for the Arts und das Conseil des arts et des lettres de Québec.
ACHT BRÜCKEN
Auf eine vertrackte Reise durch Raum und Zeit führt das multikulturelle Ensemble Constantinople. Die Gruppe ist im kanadischen Montreal beheimatet, aber der Name verweist auf das historische Istanbul und die Musik des Nahen und Mittleren Ostens. Spezialisiert auf das Spiel traditioneller Instrumente, stellen die Musiker ein zeitgenössisches Stück ihres unter tragischen Umständen ermordeten Landsmanns Claude Vivier in den Fokus eigener Improvisationen und Zwischenspiele. Vivier wiederum war zu seiner Komposition von den Reisen Marco Polos inspiriert. »…et je reverrai cette ville étrange…«, »…und ich werde diese fremde Stadt wiedersehen…« darf als Topos für die Sehnsucht des ewigen Migranten nach einer Rückkehr verstanden werden. Viviers »Melodien, die irgendwie Bestandteil meiner Vergangenheit sind«, wie er selbst anmerkte, »re-animiert« das Ensemble Constantinople im Verlauf eigener weltmusikalischer Exkursionen. So kommt es zur Resonanz von Vergangenheit in Gegenwart, von Ost in West. »…und man will diese fremde Musik wiederhören…«.
Manuel Göttsching: E2-E4
20:00
LISTEN
16:00
H.E.I. Köln
18:00
Musik der Zeit
20:00
Descendants of Drexciya
21:00
LISTEN
10:00
H.E.I. Köln
12:00
the room of remembrance
12:00
Internationaler ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerb
15:00
Schreber Songs: Don't Wake Up Daddy
17:00
Symposion. Ein Rausch in acht Abteilungen
19:00
touchdown or the two faces of the cosmic wizard
19:30
Breath
21:00
And then there was silence
11:00
Erinneränderungen
12:00
H.E.I. Köln
12:00
LISTEN
13:00
Erinneränderungen
15:00
Erinneränderungen
17:00
… cette ville étrange
18:00
Die Kunst des Augenblicks
19:30
ContainerCologne
20:00
Das Gedächtnis Gebrauchsanweisung
21:30
Leuchtstoffraum 1 - Der Kleinmann-Low-Nebel
22:30
Morton Feldman: For Bunita Marcus
08:00
LISTEN
10:00
Morton Feldman im Fokus
11:00
H.E.I. Köln
12:00
Musik und Demenz
12:00
Spiegelwelten
18:00
SumA - Episode Köln
18:00
Unearthing Melodies
18:00
SumA - Episode Köln
20:00
Party
21:00
LISTEN
10:00
H.E.I. Köln
12:00
Erinnerungsspuren
12:00
Unearthing Melodies
18:00
bitrot
19:30
Oneironauten
19:30
Oneironauten
21:30
bitrot
21:30
Morton Feldman: Triadic Memories
08:00
LISTEN
10:00
Improvisation & Gedächtnis
12:00
H.E.I. Köln
12:00
We are all lichens
18:00
Illusionen
20:00
Chat Bizarre
21:00
LISTEN
10:00
Öffentliche Probe mit dem Gürzenich-Orchester Köln
12:00
H.E.I. Köln
12:00
Sleep Laboratory
14:00
eResponse 2022 - Auswahl
19:00
Ambient Live
19:30
DAEMN KLAENG JAEM!
21:00
LISTEN
10:00
H.E.I. Köln
12:00
Virtual Realities
12:00
Sleep Laboratory
18:00
Django Bates: Saluting Sgt. Pepper
20:00
Drew McDowall: Time Machines
21:00
LISTEN
10:00
still tuned
11:00
Cantando Admont stellt sich vor
12:00
H.E.I. Köln
12:00
Liquid Lines
17:00
Sleep Laboratory
18:00
Coptic Light
20:00
Sun Ra Arkestra
20:30
»Wilde«
22:00
Seelensaiten
11:00
still tuned
11:00
H.E.I. Köln
12:00
Ein Blick ins Universum
12:00
LISTEN
13:00
The Viola in My Life
16:00
Die Kunst des Augenblicks / Einführung
19:30
Charles Ives: Universe Symphony
20:00
Tour de Groove
22:00
Seelensaiten
20:00
Seelensaiten
20:00
Karlheinz Stockhausen: Sternklang
19:30